Volumen und Ausgabe: Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4 - Seriennummer 3, November 2022, Seiten 1-270 
Die Theorie der konzeptionellen Vermischung und IbnʿArabys mystische Lesart der Erzählung vom Stab des Moses

Seiten 1-16

Mehdi Bagheri; Ahad Faramarz Gharamaleki


Eine vergleichende Analyse der Leistungen Nāder Šāh-e Afšārs mit Tīmūr Gūrkānī1

Seiten 17-42

Ameneh Ebrahimi


Globalisierung und globalisierte Literatur und der Zusammenhang zur Nostalgie

Seiten 43-60

Faranak Hashemi


Henry Corbins schöpferische Annäherungan die schiitische Tradition

Seiten 61-82

Felix Herkert


Abhilfe für den Mangel an Bodenständigkeit des modernen Zeitalters durch „Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendī) Zwei überlappend-analogische Begriffe bei Heidegger und Fardid

Seiten 83-98

Ahmadali Heydari


Fortschritt als Selbstgefährdung? Zu Aufstieg und Fall von Zivilisation

Seiten 99-138

Daniel Hildebrand


Die Rolle der Jugendlichen und Eliten in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“

Seiten 139-152

Mahdieh Mohammad Taghizadeh


Der Tod Jesu in persischen Koranübersetzungen bis zum 12. Jahrhundert

Seiten 153-166

Seyed Hossein Morakabi; Masoud Pourahmadali Tochahi


Über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele Antworten des griechischen Philosophen Priskianos Lydos auf Fragen des persischen Großkönigs Chosrou I. Anuschirvan

Seiten 167-183

Roland Pietsch


Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen Teil II

Seiten 185-207

Sara Rahmani


101 Geschichten aus dem Nahen Osten und ihre Auswirkungen auf die westliche mündliche Überlieferung von Ulrich Marzolph

Seiten 209-212

Mostafā Ābedinifard


Die Rezeption Carl Schmitts im Iran – Eine Bibliographie

Seiten 213-219

Felix Herkert


Die Relevanz der Medienberichterstattung über die Arba´in Pilgerfahrt in der Reflexion der Meinungen von Medienexperten

Seiten 221-239

Hamid Mohammadi; Akbar Nasrollahi